Naturnahe Gewässergestaltung als gemeinsames Ziel

Ruhrverband übernimmt in Kooperation mit der Stadt Schmallenberg Verantwortung für den

Oberlauf der Lenne

Flüsse und Bäche in Europa sollen künftig wieder möglichst naturnah fließen können. Von dieser zentralen Forderung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind die meisten Fließgewässer allerdings noch weit entfernt. Vor allem hydromorphologische Veränderungen wie Wehranlagen, Uferbefestigungen, Verrohrungen und Flussbegradigungen verhindern vielerorts die Erreichung des von der EU geforderten „guten ökologischen Gewässerzustands.“

Am Oberlauf der Lenne wollen sich die Stadt Schmallenberg und der Ruhrverband künftig gemeinsam der Aufgabe stellen, die vorhandenen Verhältnisse zu verbessern und das Gewässer in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Im Januar 2021 unterzeichneten Schmallenbergs Bürgermeister Burkhard König und der Vorstandsvorsitzende des Ruhrverbands, Prof. Norbert Jardin, eine entsprechende Vereinbarung.

Demnach wird sich der Ruhrverband um die Gewässerunterhaltung und -renaturierung der Lenne in einem rund 80 Quadratkilometer großen Teileinzugsgebiet oberhalb der Einmündung der Grafschaft kümmern. Auch die drei größeren Nebengewässer Gleierbach, Sorpe und Nesselbach fallen unter die Vereinbarung. Alle künftigen Maßnahmen an den vier Gewässern mit einer Gesamtlänge von rund 43 Kilometern wird der Ruhrverband eng mit der Kommune abstimmen. Als erster Schritt ist im Frühjahr eine gemeinsame Gewässerbegehung zur Erhebung des Ist-Zustands geplant.

„Mit dem Ruhrverband gewinnen wir einen kompetenten und starken Partner, um den zukünftigen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie in diesem Teilgebiet der Stadt Schmallenberg zielgerichtet und kostenbewusst nachzukommen“, freut sich Bürgermeister Burkhard König auf die Zusammenarbeit.

Auch der Ruhrverband sieht in der Kooperationsvereinbarung einen wichtigen Schritt, um wasserwirtschaftliches Handeln aus einer Hand vollziehen zu können. „Unsere über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung in der Gewässerbewirtschaftung und die dezentrale Struktur unserer Betriebsanlagen ermöglichen es uns, die aus dieser Vereinbarung erwachsenden Aufgaben in die Arbeitsabläufe unseres Talsperren- und unseres Kläranlagenbetriebs zu integrieren“, erläutert Prof. Norbert Jardin. „Wir haben bereits gute Erfahrungen mit Gewässerkooperationen gemacht und sind sicher, dass auch weitere Kommunen in unserem Verbandsgebiet von einer solchen Zusammenarbeit profitieren können.“

PDF-Download